REWE-Azubis sammeln 3.000 Euro für Deutsche Kinderhospiz Dienste

Spendenaktionen unterstützen Kinderhospizarbeit in Frankfurt am Main

Spendenübergabe REWE Nieder-Erlenbach  Spendenübergabe REWE Neuenhain  Spendenübergabe REWE Sossenheim

Foto links, v.l.n.r: REWE Nieder-Erlenbach: Recep Caliskan (Marktleiter), Ahu Caliskan, Alina Dinkel, Hella Dinkel, Lucia Salamida Capalbo (Bereichsleiterin Service), Stephan Engels (Projektleiter Deutsche Kinderhospiz Dienste), Khannous Abdelouahab (Marktmanager Assistent)

Foto Mitte, v.l.n.r: REWE Neuenhain: Ayse Gül Güler (Markleiterin) und Katrin Becker-Oligmüller (Fundraising Deutsche Kinderhospiz Dienste)

Foto rechts, v.l.n.r:: REWE Sossenheim: Serhat Demiray, Kunde, Ilyas Göktas (Marktleiter), Dagcan Kaynakci und Katrin Becker-Oligmüller (Fundraising)

©Foto: Recep Caliskan, Anne Heußner, Katrin Becker-Oligmüller. Download per hinterlegtem Hyperlink oder hier

Frankfurt am Main, 26. August 2025 (primo PR): Engagement trifft Herz:Im Rahmen des REWE Group Star Nachhaltigkeitspreiseshaben Auszubildende mehrerer REWE-Märkte im Rhein-Main-Gebiet Spendenaktionen für das entstehende stationäre „Mein Kinderhospiz“ der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Frankfurt am Main organisiert. Mit Kuchen- und Würstchenverkäufen, Pflanzaktionen und viel Einsatz sammelten sie in Eigenregie eine Summe von insgesamt 3.000 Euro. Die Zusammenarbeit wird fortgesetzt: Neben weiteren Vor-Ort-Aktionen an den REWE-Standorten sind gemeinsame Social-Media-Initiativen und Videoproduktionen geplant. Ziel der Partnerschaft ist es, soziales Engagement allgemein, regionale Verantwortung im Speziellen und das Engagement junger Menschen und der Nachbarschaft für Familien mit schweren Schicksalen zu thematisieren und zu unterstützen.  Weitere Informationen unter https://deutsche-kinderhospiz-dienste.de/, in der Basispressemappe oder auf https://www.instagram.com/hope.kommt.rum/.

„Diese Art von Kooperation zeigt, wie stark lokale Partnerschaften wirken können. Wir sammeln nicht nur dringend benötigte Spendengelder, wir schaffen auch Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft für unser Begleitangebot für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern,“ freut sich Katrin Becker-Oligmüller, Leiterin des Fundraising Developments bei den Deutschen Kinderhospiz Diensten.

Erste Spendenaktionen im Überblick

REWE Nieder-Erlenbach – 2.000 Euro

Am Freitag, 27. Juni, und Samstag, 28. Juni 2025, organisierten die Auszubildenden des REWE-Marktes Nieder-Erlenbach ihre erste große Spendenaktion. Dafür baten sie Kolleginnen und Kollegen um Kuchenspenden, während Marktleiter Recep Caliskan Grillgut und Verkaufsmaterialien beisteuerte. Zwei Tage lang standen die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Markteingang und verkauften Kuchen und Würstchen an die Kundschaft. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Insgesamt kamen 2.000 Euro zusammen. Ein paar Wochen später übergab Marktleiter Caliskan gemeinsam mit seinem Team den Spendenscheck symbolisch an Stephan Engels, Projektleiter der Deutschen Kinderhospiz Dienste, der zusammen mit Bärenbotschafter „Hope“ zur Übergabe erschienen war.

REWE Bad Soden-Neuenhain – 500 Euro

Auch im REWE-Markt Bad Soden-Neuenhain bewiesen die Azubis ihr Organisationstalent. Passend zum Muttertag hatten sie sich etwas Besonderes überlegt: Neben einem Kuchenverkauf, bei dem Mitarbeiterinnen selbstgebackene Torten und Kuchen stifteten, konnten Kundinnen und Kunden ihre Blumenkübel oder Töpfe mitbringen und diese vor Ort gegen eine Spende mit bunten Frühblühern bepflanzen lassen. Die Kombination aus kulinarischem und gärtnerischem Angebot kam bei der Kundschaft sehr gut an. Am 10. Juli 2025 überreichte Marktleiterin Ayse Gül Güler gemeinsam mit den Auszubildenden den Erlös in Höhe von 500 Euro an Katrin Becker-Oligmüller von den Deutschen Kinderhospiz Diensten.  

REWE Sossenheim – 500 Euro

Im REWE-Markt in Sossenheim setzten die Auszubildenden Serhat Demiray, Dagcan Kaynakci und John Bolender ebenfalls auf eine Mischung aus Würstchen- und Kuchenverkauf, um Spenden für das künftige Kinderhospiz in Frankfurt zu sammeln. Mit Unterstützung von Marktleiter Ilyas Göktas wurden am 5. August 2025 die Einnahmen an Katrin Becker-Oligmüller übergeben. Ein besonders engagierter Kunde ließ es sich nicht nehmen, beim Erinnerungsfoto mit den Azubis dabei zu sein und damit seine Solidarität mit der Aktion zu zeigen. Insgesamt konnten auch hier 500 Euro für die Kinderhospizarbeit gesammelt werden.

Stationäres Kinderhospiz in Frankfurt am Main in Planung

Aktuell haben betroffene Familien Anspruch auf jährlich vier Wochen Entlastungsaufenthalt in einem stationären Kinder- und Jugendhospiz. Diesen Anspruch können die bundesweit bestehenden Kinder- und Jugendhospize in Deutschland aber lediglich mit weniger als fünf Prozent abdecken. Das geplante „Mein Kinderhospiz Frankfurt“ soll diese Lücke zumindest ein Stück weit schließen: Acht Pflegezimmer für Kinder und Jugendliche sowie Familien-, Doppel- und Einzelzimmer für Eltern und Geschwister sind vorgesehen.

„Das Mein Kinderhospiz Frankfurt wird ein Ort der Entlastung und Entspannung für die Familien sein, in dem die Familienangehörigen ihre ,Batterien‘ für den Pflegealltag wieder aufladen können. Wir wollen den betroffenen Familien einen geschützten Raum bieten, in dem sie eine unbeschwerte Zeit verbringen und gleichzeitig die vielfältigen Angebote einer Großstadt wie Frankfurt am Main nutzen können“, sagt Projektleiter Stephan Engels.

Werden Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich aufgerufen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdient Frankfurt am Main

Wittelsbacherallee 21, 60316 Frankfurt am Main, Telefon: 069/247 541 200

katrin.becker-oligmueller@deutsche-kinderhospiz.dienste.de

https://ambulanter-kinderhospizdienst-frankfurt.de/

Spendenkonto: Frankfurter Volksbank: IBAN DE52 5019 0000 6200 3636 45

 

Über Deutsche Kinderhospiz Dienste:

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein (e.V.). Berührt von der Situation von Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen verfolgt er das Ziel eines bedarfsgerechten Angebotes an kinderhospizlicher Begleitung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familien – deutschlandweit bis 2035. Im Sommer 2018 fanden die Deutschen Kinderhospiz Dienste mit dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „Löwenzahn“ in Dortmund ihren Ursprung, aufgebaut nach einem ganz neuen Konzept. Eine moderne Hilfestruktur soll die Betroffenen über ein medizinisches Netzwerk ansprechen. Der Selbsthilfegedanke wurde durch den Hilfegedanken ersetzt. Emotionale und praktische Hürden zur Inanspruchnahme der Hilfe wurden konsequent auf ein Minimum reduziert. Ab 2020 wurde der Standort Bochum aufgebaut; im Jahr 2021 kamen Dienste in Frankfurt am Main und Regensburg dazu; im Jahr 2024 ein Dienst im Westerwald. Die Vision der Deutschen Kinderhospiz Dienste ist eine moderne Hilfestruktur in ganz Deutschland, die Familien aktiv aus der Dunkelheit holt, sie vertrauensvoll begleitet und deren Hilfeangebote sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren. Gemeinsam mit Partnern sowie haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften entwickelt der Verein ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot in Deutschland. Das Ziel ist es, das Dunkelfeld von 100.000 betroffenen Familien in Deutschland schnellstmöglich zu erhellen.

Wir lassen kein Kind allein! www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de

 

Sociallinks:

Insta: https://www.instagram.com/deutschenkinderhospizdienste

Facebook: https://www.facebook.com/DeutschenKinderhospizDienste

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/86933675

Youtube: https://www.youtube.com/@deutschekinderhospizdienste

Threads: https://www.threads.net/@deutschenkinderhospizdienste

TikTok: https://www.tiktok.com/@dt.kinderhospizdienste

Twitch: https://www.twitch.tv/dt_kinderhospiz_dienste

Podcast: https://deutsche-kinderhospiz-dienste.de/wir-lassen-kein-kind-alleine/

 

Download area