Zwischen Anis und Anatolien:

Deutschlands erstes Open Air Raki-Fest feiert Vielfalt in Eschweiler

Yakamoz RakiYakamoz RakiYakamoz Raki   

Deniz Tugcu, Gastronom und Gründer des Yakamoz Raki ist mit seinem Festival kultureller Brückenbauer zwischen Deutschland und Türkei

©Foto: Tanja Neumann                                                                ©Foto: Yakamoz Raki                                     ©Foto: Yakamoz Raki

Download per Hyperlink oder unter https://www.primo-pr.com/de/bildarchiv/index.html?dir=yakamoz_raki

Eschweiler, 26. Juni 2025 (primo PR). Am 12. Juli 2025 verwandelt sich der Marktplatz in Eschweiler erneut in eine pulsierende Genuss- und Kulturmeile. Das Yakamoz Raki Festival, das einzige Open-Air-Festival seiner Art in Deutschland, verspricht zum vierten Mal in Folge einen unvergesslichen Tag voller Musik, kulinarischer Highlights und dem unverwechselbaren Yakamoz Raki. Unter der Leitung von Deniz Tugcu, dem Gründer und kreativen Kopf hinter Yakamoz Raki sowie dem gleichnamigen Restaurant, hat sich das Festival als einzigartiges Kulturerlebnis etabliert.

Das Yakamoz Raki Festival steht für mehr als nur ein Getränk. Es zelebriert die lebendige Tradition des türkischen Anisschnapses Raki als verbindendes Element zwischen der türkischen und deutschen Kultur. Tugcu, der seine Spirituosen im türkischen Antalya mit großer Sorgfalt brennt, vertreibt sie exklusiv in Deutschland über sein Restaurant und den Einzelhandel. Sein Anspruch: höchste Qualität und ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.

„Raki ist für mich kein Getränk, sondern ein Moment, der Menschen zusammenbringt – ein Kulturerlebnis voller Geschichte und Genuss“, erklärt Tugcu. Was als kleiner Festakt mit 370 Gästen begann, lockte zuletzt rund 850 Besucher an. Dieses Jahr werden etwa 2.000 Menschen aus nah und fern erwartet.

Starbesetzung und Festival-Highlights

Auch musikalisch setzt das Festival 2025 Akzente: Die legendäre Stimme der türkischen Volksmusik, Suavi, sorgt für authentische Emotionen, während Dance of Epic mit energiegeladenen Performances begeistert. Ein weiterer Höhepunkt ist die Michael Jackson Tribute Live Experience – eine spektakuläre Hommage an den King of Pop. Die Weisweiler Karnevalsband bringt echte Karnevals-Atmosphäre auf die Bühne.

Kulinarisch erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot im Meyhane-Stil, das traditionelle türkische Spezialitäten mit regionalen Köstlichkeiten kombiniert. Raki wird klassisch auf Eis und mit Wasser serviert, begleitet von Mezze, Grillstationen und süßen Leckereien nach anatolischer Art.

Yakamoz Raki – Mehr als nur ein Getränk

Yakamoz RakiYakamoz Raki ist kein Massenprodukt, sondern echtes Handwerk: dreifach destilliert in Antalya in traditionellen Kupferkesseln aus kernlosen Sultaniye-Trauben, verfeinert mit Taurus-Quellwasser und regionalem Anis. Anschließend reift der Raki 90 Tage in Edelstahltanks und erreicht einen Alkoholgehalt von 45?% Vol. Ein weltweit einzigartiger Ethanol-Reinheitsgrad von 99,24?% macht ihn laut Hersteller zum „reinsten Raki der Welt“ – mild im Geschmack, ohne Kopfschmerzen am nächsten Tag. Deniz Tugcu begleitet jede Produktionsstufe persönlich, um höchste Qualität zu garantieren.

Auch bei den Sorten setzt Yakamoz auf Innovation: Neben dem klassischen Raki bietet Tugcu exklusive Cocktail-Kreationen an, die traditionelle Aromen neu interpretieren. Ob mit Granatapfel, Kräuter-Ingwer oder weiteren raffinierten Zutaten – die eigens entwickelten Raki-Cocktails verbinden anatolische Trinkkultur mit moderner Barkunst und sind ausschließlich auf dem Festival sowie im Yakamoz Restaurant erhältlich.

Der Name „Yakamoz“ – türkisch für das Mondlicht, das auf dem Wasser schimmert – steht symbolisch für die Reinheit und Poesie dieses Meisterwerks. Diese Liebe zum Detail zeigt sich auch in der Gestaltung: Die sandgestrahlte Flasche trägt ein Sichtfenster auf der Rückseite – dort reflektiert das Getränk wie ein schimmernder Mond im Glas. Darüber hinaus hat Tugcu seine Wahlheimat verewigt: Der Schriftzug „Eschweiler“ ziert die Flasche als Hommage an die Stadt, die sein neues Zuhause wurde. Auch die Flaschengröße ist kein Zufall: 500?ml – eine bewusste Reminiszenz an die Ursprungsform des Raki und ein Stück gelebter Tradition.

Über Deniz Tugcu und weiteren Kreationen

Tugcus Weg spiegelt Resilienz und Leidenschaft: Nach politischer Flucht (1996) arbeitete er als Koch, eröffnete 2005 sein Restaurant und überstand Finanzkrise, Wasserschaden und Pandemie. Er verbindet deutsche Präzision mit türkischer Herzlichkeit. Seine Vision ist es, Raki als Kulturgut in Deutschland bekannt zu machen. Das Festival ist Ausdruck seines Verständnisses von gelebter Gastfreundschaft und interkultureller Brückenbildung. „Mein Traum ist, Raki als Symbol für Offenheit und Begegnung zu etablieren“, sagt Tugcu. Heute ist Yakamoz Raki in 30.000-Flaschen-Chargen gefragt – von Kanada bis Frankreich.

Yakamoz RakiNeben dem klassischen Yakamoz Raki werden auch neue Kreationen präsentiert, darunter Aydeniz, ein moderner Aperitif, der mit der frischen Süße von Orangen aus Antalya und einem Hauch Vanille den Aperol neu definiert, Maestro Gin, der mit mediterranen Kräutern ohne Zuckerzusatz begeistert, darunter rote Wacholderbeeren und Myrte aus Antalya und Sizilien sowie Yakamoz Mokka-Likör, eine raffinierte Hommage an den türkischen Mokka-Kaffee mit leichter, seidiger Textur und intensivem Aroma.

 

Festival-Infos

4. Open Air Yakamoz Raki Festival 2025

Datum: Samstag, 12.07.2025

Ort: Eschweiler Marktplatz
Einlass: 17:00 | Programmbeginn: 18:00 | Ende: 23:30
Eintritt: 35 Euro inkl. Programm und ein Getränk (Essen & weitere Getränke nicht inbegriffen)

Infos unter: yakamoz-raki.de/festival

PRESSE-EINLADUNG

Regionale, nationale und internationale Medien sind herzlich eingeladen, dieses einzigartige Festival mitzuerleben und über das kulturelle und kulinarische Highlight im Herzen Eschweilers zu berichten. Das Yakamoz Raki Festival steht für gelebte Gastfreundschaft, interkulturellen Austausch und die Freude am gemeinsamen Genuss.

Melden Sie sich zur Akkreditierung bitte direkt bei Deniz Tugcu unter

info@yakamoz-eschweiler.de oder telefonisch unter: 02403-70 21 25.

 

Weitere Pressebilder stehen hier zum Download bereit:

https://www.primo-pr.com/de/bildarchiv/index.html?dir=yakamoz_raki                                  

Weiterführende Links