24 weitere Ehrenamtliche: Deutsche Kinderhospiz Dienste stärken den Standort Regensburg für Niederbayern und die Oberpfalz

Unterstützung für Familien mit schwerstkranken Kindern

DKD Regensburg - Abschluß EA-Kurs 6 und 7

Eugen Daser (3.v.r. stehend) und Sabine Daser (4.v.r. stehend) freuen sich über 24 zertifizierte Ehrenamtliche der Deutschen Kinderhospiz Dienste am Standort Regensburg

©Fotos: Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V. Download per hinterlegtem Hyperlink oder hier

Regensburg, 16. Juli 2025 (primo PR): Insgesamt 24 engagierte Frauen und Männer haben erfolgreich die aktuellen Ehrenamtskurse der Deutschen Kinderhospiz Dienste mit einem gemeinsamen Abschlussabend in Regensburg beendet. Für die Ausbildung erlernten sie in einem umfassenden Kurs unter der Leitung von Sabine und Eugen Daser, Koordinator:innen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes, die wichtigsten Grundlagen der Kinderhospizbegleitung. Aktuell leben mehr als 400 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung in Regensburg, in Niederbayern und der Oberpfalz. Die Zertifikate wurden zusammen mit einer Rose am Standort der Deutschen Kinderhospiz Dienste in den Räumlichkeiten des Katharinenspitals überreicht. Der nächste Kurs startet im Frühjahr 2026. Interessierte melden sich bitte unter kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-regensburg.de. Weitere Informationen unter https://deutsche-kinderhospiz-dienste.de/, in der Basispressemappe oder auf https://www.instagram.com/hope.kommt.rum/.

„Wir freuen uns sehr, dass diese Hospizbegleiterinnen und -begleiter nun für die Unterstützung von Familien mit schwerstkranken Elternteilen oder lebensverkürzend erkrankten Kindern in Niederbayern und der Oberpfalz bereitstehen“, so Sabine Daser, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Regensburg.

Ausbildung zum Kinderhospizbegleiter

Mit viel gegenseitiger persönlicher Wertschätzung, der Übergabe des Zertifikats für den absolvierten Ehrenamtskurs und einer Rose zum Dank ging der nun bereits sechste und siebte Ehrenamtskurs in Regensburg zu Ende. Die Hospizbegleiter:innen stammen aus Regensburg und den umliegenden Landkreisen und sind überzeugt, dass sie betroffenen Familien durch ihr Ehrenamt Zeit schenken können, um oft selbstverständlich angesehene Momente im Alltag wieder bewusst erleben zu können

Ehrenamtliche, die sich als Familienbegleiter engagieren möchten, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und umfasst 23 Module, die jeweils an einem Vormittag oder Abend in der Woche stattfinden. Sowohl in theoretischen Einheiten als auch in praktischen Übungen werden Themen wie beispielsweise der Umgang mit Trauer, Gesprächsführung, Kommunikation, Krankheitsbilder, Diversität, Rechtliche Aspekte, Rituale und Spiritualität sowie Geschwisterarbeit thematisiert und erarbeitet. Für die Begleitung selbst sollten zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden. Dazu kommen regelmäßige Arbeitstreffen, Fortbildungen und Supervisionen.

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien, die ein lebensbedrohlich erkranktes Kind pflegen oder in denen ein Elternteil schwerst erkrankt ist und in ihrem schwierigen Alltag dringend Hilfe benötigen. Ziel ist es, die betroffenen Familien in ganz Deutschland bis 2035 bedarfsgerecht betreuen zu können. 

Werden Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich willkommen sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Helfen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst in Regensburg

St. Katharinenplatz 4, Telefon: 0941-46392370

kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-regensburg.de

https://deutsche-kinderhospiz-dienste.de/

Bei Interesse an einer Ehrenamtsausbildung wird um telefonische Anmeldung unter 0941 46392370 oder per Email unter kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-regensburg.de gebeten.

Spendenkonto: Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG
IBAN: DE45 7509 0000 0001 0979 89

 

Über Deutsche Kinderhospiz Dienste:

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein (e.V.). Berührt von der Situation von Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen verfolgt er das Ziel eines bedarfsgerechten Angebotes an kinderhospizlicher Begleitung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familien – deutschlandweit bis 2035. Im Sommer 2018 fanden die Deutschen Kinderhospiz Dienste mit dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „Löwenzahn“ in Dortmund ihren Ursprung, aufgebaut nach einem ganz neuen Konzept. Eine moderne Hilfestruktur soll die Betroffenen über ein medizinisches Netzwerk ansprechen. Der Selbsthilfegedanke wurde durch den Hilfegedanken ersetzt. Emotionale und praktische Hürden zur Inanspruchnahme der Hilfe wurden konsequent auf ein Minimum reduziert. Ab 2020 wurde der Standort Bochum aufgebaut; im Jahr 2021 kamen Dienste in Frankfurt am Main und Regensburg dazu; im Jahr 2024 ein Dienst im Westerwald. Die Vision der Deutschen Kinderhospiz Dienste ist eine moderne Hilfestruktur in ganz Deutschland, die Familien aktiv aus der Dunkelheit holt, sie vertrauensvoll begleitet und deren Hilfeangebote sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren. Gemeinsam mit Partnern sowie haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften entwickelt der Verein ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot in Deutschland. Das Ziel ist es, das Dunkelfeld von 100.000 betroffenen Familien in Deutschland schnellstmöglich zu erhellen. Wir lassen kein Kind allein! www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de

 

Sociallinks:

Insta: https://www.instagram.com/deutschenkinderhospizdienste

Facebook: https://www.facebook.com/DeutschenKinderhospizDienste

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/86933675

Youtube: https://www.youtube.com/@deutschekinderhospizdienste

Threads: https://www.threads.net/@deutschenkinderhospizdienste

TikTok: https://www.tiktok.com/@dt.kinderhospizdienste

Twitch: https://www.twitch.tv/dt_kinderhospiz_dienste

Podcast: https://deutsche-kinderhospiz-dienste.de/wir-lassen-kein-kind-alleine/

Weiterführende Links