Kinderhospizarbeit im Westerwald

Berührendes Filmprojekt von Mainzer Student Florian Krempel zeigt Lebensfreude trotz schwerer Krankheit

DKD Westerwald - Film von Florian Krempel  DKD Westerwald - Film von Florian Krempel   DKD Westerwald - Film von Florian Krempel

Bild links: Titelbild des Films zur Kinderhospizarbeit: Bruder Joris wird durch den Ehrenamtlichen der Deutschen Kinderhospiz Dienste begleitet

Bild Mitte: Der fünfjährige Hugo leidet an einer chronischen Krankheit und lebensbedrohlichen epileptischen Anfällen

Bild rechts: Hugo mit Mutter

©Foto: Florian Krempel / Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V. / Download per hinterlegtem Hyperlink oder hier

Hachenburg, 11. November 2025 (primo PR): Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de,https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.

„Für mich waren die Drehtage ein sehr eindrucksvolles und berührendes Erlebnis“, sagt Florian Krempel. „Vor allem der Tag in der Familie hat mir Einblicke gewährt, die ich nie vergessen werde. Ich freue mich, dass ich die Kinderhospizarbeit sichtbarer machen konnte.“

Hintergrund: Ehrenamtliche schenken Zeit und Stabilität

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald begleitet Familien mit Kindern, die an lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Krankheiten leiden – direkt vor Ort, zuhause und oft auch langfristig. Gut geschulte Ehrenamtliche entlasten die Familien, hören zu, begleiten Geschwisterkinder und helfen, in den häufig herausfordernden Alltag Stabilität und Entlastung zu bringen.

Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg, war sofort begeistert von Krempels Idee: „Der Film zeigt, was unsere Arbeit wirklich bedeutet: Nähe, Vertrauen und Lebensfreude, auch in schwierigen Zeiten.“

Dreh im Westerwald: Nähe und Echtheit

Gemeinsam mit Rainer Kiefer, einem der ersten Ehrenamtlichen der Deutschen Kinderhospiz Dienste im Westerwald, besuchte Krempel im Frühjahr die Mütter Tanja und Tina sowie deren Sohn Hugo. Der fünfjährige Junge leidet an einer chronischen Erkrankung und schweren lebensbedrohlichen epileptischen Anfällen. Der Film zeigt den Alltag der Familie, aber auch die wertvolle Beziehung zwischen Hugo, seinem Bruder Joris und Begleiter Rainer.

Ehrenamt mit Wirkung: Ausbildung zum Kinderhospizbegleiter

Wer sich selbst engagieren möchte, kann sich zum Kinderhospizbegleiter ausbilden lassen. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und findet einmal in der Woche statt. In dem Kurs werden in theoretischen Einheiten und praktischen Übungen Themen wie beispielsweise der Umgang mit Trauer, Gesprächsführung, Kommunikation, Krankheitsbilder, Basale Stimulation, Rechtliche Aspekte, Rituale und Spiritualität sowie Geschwisterarbeit thematisiert und erarbeitet. Für die Begleitung selbst sollten zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden. Dazu kommen regelmäßige Arbeitstreffen, Fortbildungen und Supervisionen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Zurzeit leben rund 100.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland mit einer lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankung, davon schätzungsweise allein rund 240 im Westerwald.

Wer den Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald

Graf-Heinrich-Str. 1, 57627 Hachenburg, Telefon: 02662-9494590

kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de

www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de

Der nächste Ehrenamtskurs beginnt im Februar 2026. Bei Interesse bitte anmelden.

Spendenkonten:

Westerwald Bank eG; IBAN: DE06 5739 1800 0027 7792 04

Sparkasse Westerwald-Sieg; IBAN DE94 5735 1030 0055 0692 64

Über Deutsche Kinderhospiz Dienste:

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein (e.V.). Berührt von der Situation von Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen verfolgt er das Ziel eines bedarfsgerechten Angebotes an kinderhospizlicher Begleitung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familien – deutschlandweit bis 2035. Im Sommer 2018 fanden die Deutschen Kinderhospiz Dienste mit dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „Löwenzahn“ in Dortmund ihren Ursprung, aufgebaut nach einem ganz neuen Konzept. Eine moderne Hilfestruktur soll die Betroffenen über ein medizinisches Netzwerk ansprechen. Der Selbsthilfegedanke wurde durch den Hilfegedanken ersetzt. Emotionale und praktische Hürden zur Inanspruchnahme der Hilfe wurden konsequent auf ein Minimum reduziert. Ab 2020 wurde der Standort Bochum aufgebaut; im Jahr 2021 kamen Dienste in Frankfurt am Main und Regensburg dazu; im Jahr 2024 ein Dienst im Westerwald. Die Vision der Deutschen Kinderhospiz Dienste ist eine moderne Hilfestruktur in ganz Deutschland, die Familien aktiv aus der Dunkelheit holt, sie vertrauensvoll begleitet und deren Hilfeangebote sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren. Gemeinsam mit Partnern sowie haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften entwickelt der Verein ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot in Deutschland. Das Ziel ist es, das Dunkelfeld von 100.000 betroffenen Familien in Deutschland schnellstmöglich zu erhellen. Wir lassen kein Kind allein! www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de

Sociallinks:

Insta: https://www.instagram.com/deutschenkinderhospizdienste

Facebook: https://www.facebook.com/DeutschenKinderhospizDienste

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/86933675

Youtube: https://www.youtube.com/@deutschekinderhospizdienste

Threads: https://www.threads.net/@deutschenkinderhospizdienste

TikTok: https://www.tiktok.com/@dt.kinderhospizdienste

Twitch: https://www.twitch.tv/dt_kinderhospiz_dienste

Podcast: https://deutsche-kinderhospiz-dienste.de/wir-lassen-kein-kind-alleine/

 

Weiterführende Links